Deprivation beim Hund – 5 teilige Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Ein Seminar mit Maria Hense
- 29.10.2025
- Online Vortrag
- Eine anerkannte Fortbildung von den Tierärztekammern Niedersachsen / Schleswig und IBH
-
175,00 €Ursprünglicher Preis war: 175,00 €155,00 €Aktueller Preis ist: 155,00 €. p. P. (inkl. MwSt.)
Deprivation beim Hund / 5-teilige Online Vortragsreihe mit Maria Hense
Frühbucherpreis verfügbar bis 31.07.2025
Eine anerkannte Fortbildung der TäK NDS + SH (i.A) mit jeweils 1,5 Stunden (7,5 Stunden Gesamt)
Zielgruppe: Hundetrainer*innen und engagierte Hundehalter*innen
29.10.2025: Teil 1 – Deprivation beim Hund – die Grundlagen
26.11.2025: Teil 2 – Deprivation verstehen – die Geschichte des Hundes verstehen
21.01.2026: Teil 3 – Leben mit Deprivationshund
25.02.2026: Teil 4 – Die Welpenzeit nachholen?
29.04.2026: Teil 5 – Training und Therapie von Deprivationshunden
Vortragsdauer: jeweils ca. 90 Minuten + Fragerunde (19:00 – ca. 21:00 Uhr)
Die Aufzeichnungen der Vorträge stehen den Teilnehmenden nach dem Seminar jeweils für 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Die Vorträge können auf unserer Webseite auch einzeln zum Preis von jew. 35 Euro pro Vortrag gebucht werden. Hier im Kombipaket zum Preis von 155 Euro (Preisvorteil 20 Euro gegenüber der Einzelbuchungen). Der Frühbucherpreis steht nur bis zum 31.07.2025 zur Verfügung. Danach gilt der reguläre Preis von Euro 175,-.
Die Vorträge im Detail:
Teil 1: Deprivation beim Hund – die Grundlagen am 29.10.2025
Das Leben baut den Hund. Dieser Satz bedeutet: Die Gene liefern das „Baumaterial“, aber die Lebensumstände formen Verhalten, Psyche und Körper des Hundes!
Das gilt ganz besonders für die Welpen- und Junghundzeit! Ein Hund, der in einer Zwingeranlage geboren wird und dort aufwächst – ist gebaut für den Zwinger. Aber er ist schlecht vorbereitet auf das Leben in einer Familie. Ähnliches gilt für Hunde aus Hinterhöfen oder kleinen Hundeboxen.
Worauf ist ein Hund vorbereitet, der als Straßenhund aufwächst? Ein solcher Hund ist gebaut für die Straße. Und einer, der als prämierter Zuchtrüde von Ausstellung zu Ausstellung reist – ansonsten aber niemals den Garten verlässt? Was ist mit einem Hund, der in einem Tierheim geboren wurde – und dort seine ersten Lebensjahre verbracht hat?
Viele Tierschutzhunde haben eine solche Geschichte. Und aufgrund dieser Geschichte verhalten sie sich anders. Unerwartet. Wenn wir sie verstehen, dann können wir ihnen helfen.
Der Begriff „Deprivation“ beschreibt viele dieser Lebensgeschichten und erklärt die Besonderheiten in Gehirn, Körper und Verhalten der Hunde.
Dieser Vortrag bietet ein grundlegendes Verständnis über Störungen, die auf Vernachlässigung, Missachtung von Bedürfnissen oder Reizarmut beruhen – und wie man helfen kann. Jede Bezugsperson und alle Fachleute sollten dies wissen.
Inhalte sind:
- Formen der Deprivation
- Typische Folgen
- Anzeichen
- Leben mit Deprivationshund
- Fördern und Trainieren
Teil 2: Deprivation verstehen – die Geschichte des Hundes verstehen am 26.11.2025
Das Leben hat Deinen Hund zu dem gemacht, was er ist. Versteh seine Geschichte, dann kannst Du ihm helfen.
In diesem Vortrag behandeln wir, wie verschiedene Faktoren in der Lebensgeschichte unsere Hunde beeinflussen. Es ist spannend, herauszufinden, in welcher Lebensphase was zu wenig und was zu viel war!
Denn das gibt uns Vorstellungen darüber, was der Hund braucht, um im jetzigen Leben noch besser klar zu kommen. Noch glücklicher zu sein.
Niemals wissen wir jedes Details aus der Geschichte unserer Hunde. Hinzu kommen vielleicht Dinge, die wir nur vermuten können.
Wenn Ihr wisst, warum ein Deprivationshund so besonders ist, dann könnt Ihr
- Entspannter mit ihm Leben
- Alle Maßnahmen individuell gezielter anpassen
- Dazu beitragen, dass er glücklich wird
Teil 3: Leben mit Deprivationshund am 21.01.2026
Wenn Deprivationshunde das bekommen, was sie brauchen – dann werden sie immer belastbarer und anpassungsfähiger.
Das klappt leider nicht immer. Viele Probleme entstehen erst im Leben mit uns. Dann wird gesagt: Es ist ein deprivierter Hund, deswegen ist er so. Da kann man nichts machen. Zum Glück stimmt das nur teilweise. Aufgrund seiner Geschichte braucht der Hund etwas mehr vom uns. Bekommt er dies, kann er belastbarer und glücklicher werden. Wenn nicht – dann führt die Überforderung zu Problemen. Der Hund braucht vielleicht etwas mehr Ruhe – und die bekommt er nicht. Oder er wird überfordert. Durch den Alltag oder gut gemeintes Training. Deswegen entwickelt er sich nicht so, wie wir hoffen.
Wenn Du Deinen Hund verstehst, dann kannst Du sein Leben (Haltung des Hundes und Umgang mit ihm) so gestalten, wie er es braucht. Dazu gehören:
- Das Wohlbefinden der Menschen
- Bedürfnisse des Hundes erkennen und beachten
- Seine Fähigkeiten verstehen
- Lenken und Fördern im Alltag
- Umgang mit gutgemeinten Ratschlägen von Außenstehenden
Teil 4: Die Welpenzeit nachholen? Am 25.02.2026
Welpenzeit ist die schönste Zeit, oder? Gute Sozialisation, Prägung, Sozialpartner und einfach „die Welt entdecken“ zählt zu den wichtigen Aspekten in der Welpenzeit. Aber was tun, wenn ein Hund aus schlechten Verhältnissen kommt? Kann eine verpasste Welpenzeit nachgeholt werden?
Wenn ein Hund aus schlechten Verhältnissen kommt, dann wird er nie der Hund, der er hätte sein können. Sein Gehirn und sein Körper sind weniger belastbar und weniger anpassungsfähig. Was tun?
Bruce Perry schlägt vor, bei vernachlässigten Kindern gezielt die Phasen nachzuholen, welche die Kinder verpasst haben. Macht so etwas für Hunde Sinn? Auf jeden Fall können wir
- Die seltsamen Besonderheiten des Hundes verstehen
- Herausfinden, welche Erfahrungen dem Hund fehlen
- Daraus gezielte Maßnahmen entwickeln
Und dann können wir sogar das Gehirn des Hundes verändern!
Teil 5: Training und Therapie von Deprivationshunden am 29.04.2026
Wenn Ihr einen deprivierten Hund versteht, dann könnt Ihr Training und Therapie gezielt angehen. Auf der einen Seite kennt Ihr seine Schwächen und Auffälligkeiten. Ihr wisst, was er noch lernen muss, um im menschlichen Alltag klar zu kommen. Auf der anderen Seite könnt Ihr einschätzen, wo Lücken oder Fehler in seiner Entwicklung waren – und welche Fähigkeiten ihm deswegen fehlen.
Basierend auf beidem können wir unsere Hilfen gezielt und individuell planen. Aber: Wir werden sein besonderes Gehirn nie ganz verstehen. Deswegen sind Training und Therapie von Deprivationshunden wie eine gemeinsame Reise ist mit vielen gemeinsamen Entdeckungen.
In diesem Vortrag lernt Ihr:
- Realistische Ziele setzen
- Die gemeinsame Reise detailliert zu planen: Was braucht der Hund wann? Was hilft in welcher Phase?
- Die vielen versteckten Anzeichen für Entwicklungen zu bemerken
- die Fortschritte zu sehen und zu nutzen
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung pro Vortrag und die jeweiligen Folien des Vortrags per Mail zugesendet.
Die Aufzeichnungen der Vorträge stehen den Teilnehmenden nach dem Seminar jeweils für 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Die Vorträge können auf unserer Webseite auch einzeln zum Preis von jew. 35 Euro pro Vortrag gebucht werden.
29. Oktober - 29. April 2026
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
19:00 - 21:00 |
Montag | |
---|---|
Dienstag | |
Mittwoch | 19:00 - 21:00 |
Donnerstag | |
Freitag | |
Samstag | |
Sonntag |
Teilnahmeinformationen
Alle Seminare von Maria Hense
- Begegnungs- und Kommunikationstraining für Hunde und ihre Menschen - Präsenzseminar mit Maria Hense
- Neue Ideen für Hundetrainer - Sozialtraining-Techniken für ein freies und friedliches Zusammensein - Präsenzseminar mit Maria Hense
- Frozen Dogs - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Trauma bei Hunden - Grundlagen - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Agitierte Hunde - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Bindungsbasiertes Training - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Trauma - Folgestörungen beim Hund - Online Seminar mit Maria Hense
- Therapie- und Trainingstechniken für ängstliche Hunde - Online Seminar mit Maria Hense
- Stabilisieren von traumatisierten Hunden - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Triggertraining für traumatisierte Hunde - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Abnorme repetitive Verhaltensweisen bei traumatisierten Hunden - Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)
- Deprivation beim Hund - 5 teilige Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Deprivation beim Hund – die Grundlagen / Teil 1 der Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Deprivation verstehen – die Geschichte des Hundes verstehen / Teil 2 der Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Leben mit Deprivationshund - Teil 3 der Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Die Welpenzeit nachholen? - Teil 4 der Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Training und Therapie von Deprivationshunden - Teil 5 der Online Vortragsreihe mit Maria Hense
- Follow – Lead – Follow / Techniken für Training und Therapie von Hunden Online Vortrag mit Maria Hense (Streaming)