Bedeutung und Entwicklung eines modernen Verhaltensrepertoires – Online Vortrag mit Ute Blaschle-Berthold

Es lebe die Vielfalt – Bedeutung und Entwicklung eines modernen Verhaltensrepertoires

Eine anerkannte Fortbildung der TäK NDS + SH (i.A) mit  2,5 Stunden

Ein Vortrag für Hundetrainer*innen und engagierte Hundehalter*innen.

Unsere Hunde müssen sich an Herausforderungen in einer Umwelt anpassen, in die wir sie hineinbringen. Oft fehlen einem Hund Bewältigungsstrategien, die seiner Bezugsperson genehm sind. Sowohl bei der Bearbeitung unerwünschter Verhalten als auch beim Aufbau erwünschter wird auf einzelne Verhalten fokussiert.

Dabei aber ist schon relativ lange bekannt, dass diejenigen Individuen sich am besten anpassen können, die über ein umfangreiches Verhaltensrepertoire verfügen. Ein mager bestücktes Verhaltensrepertoire führt zu Problemverhalten. Dies betrifft sehr viele Hunde. Problemverhalten schränken ebenfalls das Repertoire an verfügbaren Verhalten ein.
Das individuelle Verhaltensrepertoire ist Dreh- und Angelpunkt der Anpassungsfähigkeit unserer Hunde.

Ist Verhaltensrepertoire dasselbe wie das Ethogramm?
Wie entwickelt sich ein Verhaltensrepertoire?
Formen und Funktionen innerhalb des Verhaltensrepertoires
Trainingsstrategien zur Entwicklung eines “gesunden” Verhaltensrepertoires

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung zum Vortrag und die jeweiligen Folien des Vortrags per Mail zugesendet.

Die Aufzeichnung des Vortrages steht den Teilnehmenden nach dem Seminar  für 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.

19. November - 19. November 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
18:30 - 21:00
Montag
Dienstag
Mittwoch 18:30 - 21:00
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

Teilnahmeinformationen

49,00  p. Stück (inkl. MwSt.)

Warenkorb
Nach oben scrollen