Unsere Referenten
Unsere Referenten haben eins gemeinsam: Sie sind fachlich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, arbeiten ohne Starkzwangmethoden, sind fair, supernett und sehr empathisch. Zum Teil arbeiten wir bereits seit 20 Jahren gemeinsam am „Miteinander“ von Mensch und Tier.
Anne Lill Kvam
Schon 1986 bildete Anne Lill Kam ihren eigenen Hund für den Such- und Rettungsdienst aus. Später absolvierte sie erfolgreich eine Ausbildung zum Hundetrainer bei Turid Rugaas. Als deren Schülerin achtet sie in ihrem Training besonders auf den freundschaftlichen und stressfreien Umgang mit dem Hund. Nach und nach spezialisierte sie sich immer mehr auf das Thema Nasenarbeit und entwickelte ihre eigene Methode die Hunde auf ruhige Art auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Drei Jahre lang war sie
Bettina Almberger
Bettina Almberger Bettina Almberger ist systemischer Hundecoach und Aura Beraterin. Ihr liegt es am Herzen dass die Mensch wieder achtsam mit sich selbst und ihren Hunden umgehen. Sie hat Ihre Erfahrungen aus dem NLP (Kommunikationsmethoden), dem Hundetraining und dem Persönlichkeits-coaching kombiniert und daraus eine ganz feine Methode entwickelt Menschen und Hund in Ihrem Wachstum und Miteinander zu unterstützen. Der Schwerpunk ihrer Arbeit in Form von Seminaren, Vorträge und Einzelberatungen sind: Hundeverhaltensberatungen Persönlichkeitscoachings für Hundebesitzer Tierstellen
Christiane Diekerhoff
Seit 2001 ist Christiane Diekerhoff von Linda Tellington-Jones ausgebildeter und lizensierter TTouch-Practitioner I für Hunde und Kleintiere. Es folgte die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur professionellen Hundetrainerin bei animal learn®. Danach absolvierte Christiane Diekerhoff erfolgreich eine einjährige Fortbildung für Hundetrainer mit Sheila Harper. 2008 erfolgte die Ernennung zum TTouch-Practitioner II für Hunde durch Linda Tellington-Jones. Seit 2009 ist Christiane Diekerhoff Dozentin bei ColeCanido (Weiterbildung zur Hundegestützten Pädagogik in der Schule) für die Tellington-Methode.
Christina Sondermann
Christina Sondermann, Jahrgang 1972, befasst sich seit Jahren mit Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde: als Initiatorin des Internetprojektes www.SPASS-MIT-HUND.de, als Buchautorin („Das große Spielbuch für Hunde“, „Einfach schnüffeln!“, „Spiele für die Hundestunde“) und als Seminar-Referentin für Hundebesitzer und Hundetrainer. Ihre Schwerpunkte: einfach umsetzbare, alltagstaugliche Spielideen – hundefreundliche, stressarme Trainingsmethoden – aktuelles Hundewissen.
Claudia Fugazza
Claudia Fugazza Entwickelte diese Art des Training sowohl durch ihre Forschung in der Ethologie und während ihrer Arbeit als Trainer. Sie arbeitet in der Happy Dogs School in Como, Italien als Trainerin und hat sich auf Hunde mit Verhaltensproblemen spezialisiert und ist Autorin des Buches und der DVD „Do as I do Il cane impara guardandoci“ , bearbeitet und herausgegeben von Haquihana.
Claudia Scheiblich
Schon immer begeistert von der Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Bedürfnisse gab ich 2015 meinen Job als Ergotherapeuten auf und widmete mich einer anderen Leidenschaft, in die mich mein Old English Bulldog Buddy schubste. 2013 zog Buddy, metaphorischer Namensgeber meiner Hundeschule DogSchoolBuddies, bei uns als Zweithund ein. In der Theorie sollte er ein „easyGoing“- Zweithund werden, in der Praxis haben wir das Thema weit verfehlt. Mr. WuselKopf alias BrauseBirnchen war ständig aufgeregt, wollte nicht für Futter
Corinne Egger
Corinne Egger betreibt eine Praxis für alle Felle, in der sie Tiere mittels klassischer Homöopathie, Bioresonanz und Verhaltenstherapie betreut. Zudem leitet sie die Hundeschule Pfoten-Atelier, die sich vor allem auf Alltagstraining und sinnvolle Beschäftigung aller Hunde konzentriert. Sie spezialisierte sich nach ihrer Grundausbildung zur Tierheilpraktikerin ATM, vorerst auf den Bereich der Homöopathie, dies unter anderem auch an der Samuel Hahnemann Schule SHS für Menschen. Am Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie I.E.T. bildete sie sich
Dirk Emmrich
ist als Tierpsychologe (ATN) mit seinem Unternehmen „menschplushund“ seit 15 Jahren im Osnabrücker Land angesiedelt. Dort arbeitete er zunächst vorwiegend mit Assistenzhundehaltern und inzwischen in der Hauptsache mit: · Familienhundhalter*innen, · Therapeut*innen und Pädagog*innen, die Tiergestützte Interventionen betreiben und Hundetrainer*innen, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder im Bereich Angewandter Verhaltensanalyse, Verhaltenstherapie oder Neuropsychologie fortbilden. Er ist zudem Pflegewissenschaftler, hat das humanmedizinische Grundstudium absolviert und die Genehmigung zur Ausübung der Psychotherapie bei Menschen erlangt. Bei der Tierärztekammer Niedersachsen
Dr. Andreas Zohmann
Referent: FTA Dr.med.vet. et cand.scient.med. Andreas Zohmann, geb. 1957 in Salzburg (Österreich) hat an der Vetmed-uni (VMU)Wien Veterinärmedizin studiert. Mit einer Dissertation über Wirk- und Funktionsmechanismen der Aurikulomedizin abgeschlossen. Zwölf Jahre lang war er wissenschaftlicher Betreuer der Fachbereiche Neuraltherapie und Schmerztherapie bei der Fa. Gebro (Fieberbrunn) und über 10 Jahre Universitätslektor für Akupunktur und Neuraltherapie an der VMU Wien. Auch beteiligte er sich 2 Jahre lang am Aufbau der Regulationsambulanz für Physikalische Medizin an der
Elisabeth Beck
Ganzheitliches Training betrachtet den Menschen und das Tier als Teile eines Systems, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Die moderne Hirnforschung hat in jüngster Zeit die neurobiologischen Grundlagen des Einfühlens in andere, der Intuition bis hin zum Resonanzerleben entdeckt und erforscht. Wir wissen heute, dass Resonanzerfahrungen nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Menschen und Tieren möglich sind, und wie sie zustande kommen. Diese und weitere brandneue Erkenntnisse der Neurobiologie, der Bindungs- und der Stressforschung, sowie
Esther Follmann
Nunmehr 17 Jahre lebe und lerne ich mit Hunden. Esther Follmann 1996, 1998 und 2003 zog jeweils ein Hund der Rasse Rhodesian Ridgeback ein. Angefangen hat das Leben und Lernen mit Hund als Kunde mit unserer Fine in 2 verschiedenen Hundeschulen, dann ehrenamtlich als Trainerin mit Menschen und ihren Hunden verschiedener “Couleur”. März 2003 – Beginn einer Weiterbildung bei Fr. Dr. Ute Blaschke-Berthold, CumCane. Seit Mai 2005 geprüfte CumCane®–Trainerin. Meine eigene Hundeschule-Verhaltensberatung- Kynopraxis besteht seit
Frau Dr. Ute Blaschke-Berthold
Dr. Ute Blaschke-Berthold, Jahrgang 1961, Biologin, spezialisiert auf die Verhaltensbiologie der Hund-Mensch-Beziehung, Leiterin der Hundeschule und Kynopraxis CumCane in Niederkassel am Rhein. Fachautorin für mehrere Hundezeitschriften und Lehrinstitute. Weiterbildungen in den USA, Großbritannien, Niederlande und Belgien sorgen beständig für höchstes Niveau.
Gerd Köhler
Der Pädagoge und Hundetrainer Gerd Köhler gibt seit Jahren Seminare zur Ausbildung von Servicehunden und beschäftigt sich seit längerem mit verschiedenen Möglichkeiten Diabetikerwarnhunde durch ausschließlich positive Trainingsmethoden auszubilden. Er steht in Kontakt zu europäischen und amerikanischen Trainern, die sich auch mit diesem Thema beschäftigen.
Gerd Schreiber
Gerd Schreiber Wie ich auf den Hund kam… 12 Jahre war ich als KFZ-Techniker-Meister im Luxussportwagensegment tätig. In dieser Zeit kam mein 1. Hund: Spike. Seines Zeichens Border Collie. Ich nahm mir vor, Agility-Weltmeister zu werden! Was auch sonst mit einem Border…?! Dieses nicht ganz ernst gemeinte Ziel ließ mich die ersten Schritte in die Hundewelt unternehmen. Zunächst – klassich – als Hobby in einem Hundesportverein. Da Spike kein typischer Border Collie ist, zeigte er
Gerrit Stephan
Referent: Stephan Gerrit, Hundetrainer, ATN-Hundepsychologe und Biologe (B.Sc.) ist seit 2013 als Dozent für Hundewissenschaften bei der ATN tätig. Mit seiner eigenen langjährigen Hundeschule und -verhaltensberatung „Fave Canem“ zählt besonders der Themenbereich „Trennungsangst“ zu den Schwerpunkten seiner Arbeit, da dies für viele Hunde und Halter ein großes Problem darstellt. Daher leitet er auch die Langzeitstudie „Bello allein zu Haus“, die in Zusammenarbeit der ATN mit dem SWR durchgeführt wird, um das Verhalten der Hunde beim
Hannes Tönsing
Hannes Tönsing leitet „Mensch lernt Hund ®“, die ganzheitliche Schule für Menschen und Hunde. Neben der Ausbildung bei animal learn® studierte und studiert er bei zahlreichen Referenten aus Europa und den USA. Das unerschöpfliche Lernpotential von Hunden zu fördern und zu erforschen ist der Schwerpunkt seiner Arbeit. Um Konflikte und Probleme zu lösen, fordert er ebenso das unerschöpfliche Lernpotential der Hunde-Menschen… Bevor er sich beruflich Hunden und deren Menschen widmete, arbeitete er u.a. als (Körper-)
Heike Benzing
Die Leidenschaft mit Menschen zu arbeiten, begleitet Heike Benzing seit ihrem Einstieg in das Berufsleben. 1995 machte sie den Abschluss zur staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerin. Als die Hunde in ihr Leben traten, war es um sie geschehen und sie absolvierte die Ausbildung zur zert. Tierpsychologin mit Fachrichtung Hund bei der ATN. Nach dem Abschluss 2007 baute sie sich mit ihrer Hundeschule 4steps4dogs – Training für Mensch & Hund, ihr zweites Standbein auf. Heute hat
Heike Westedt
Heike Westedt: Ich bin Diplom Biologin und habe mich im Rahmen des Studiums intensiv mit den Themen „Lernen“ und „Stress“ beschäftigt. Weiter konnte ich an je einer einjährigen Ausbildung bei Turid Rugaas und Sheila Harper zum Hundetrainer teilnehmen. Das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund ist mein Ziel.
Immanuel Birmelin
Referent: Immanuel Birmelin (Deutschland) Dr. Immanuel Birmelin studierte Biologie und Chemie und promovierte an der Uni Bern. Er ist Verhaltensforscher von internationalem Rang und war jahrelang Mitglied der Fachgruppe für Verhaltensforschung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Er hat ein ethologisches Konzept mitentwickelt, das dazu dient, Tierschutzfragen wissenschaftlich zu erfassen. Er hat verschiedene Bücher verfasst und zusammen mit seinem Freund, Volker Arzt erfolgreiche Filme gedreht, wie: „Wenn Tiere reden könnten“, „Wer ist klüger, Hund oder Katze“, die
Immanuel Birmelin, Ute Blaschke-Berthold, Maria Hense, Stefan Kirchhoff
Herr Dr. Immanuel Birmelin Referent: Immanuel Birmelin (Deutschland) Dr. Immanuel Birmelin studierte Biologie und Chemie und promovierte an der Uni Bern. Er ist Verhaltensforscher von internationalem Rang und war jahrelang Mitglied der Fachgruppe für Verhaltensforschung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Er hat ein ethologisches Konzept mitentwickelt, das dazu dient, Tierschutzfragen wissenschaftlich zu erfassen. Er hat verschiedene Bücher verfasst und zusammen mit seinem Freund, Volker Arzt erfolgreiche Filme gedreht, wie: „Wenn Tiere reden könnten“, „Wer ist klüger,
Ines Scheuer – Dinger
Ines Scheuer, kommt aus Erlangen und trainiert dort unter dem Namen “Hunting Noses” Menschen mit (Jagd)Hund. Ihre Familie hatte schon immer ein Fabel für Dackel und so begleitete Sie zunächst Schnaufi, ein Rauhaardackel und dann Mesmo, ein Weimaraner auf ihrem Weg. Im Moment leben Finni und Lotta, zwei Drahthaarvizsla bei ihr. Nach ihrem Pädagogikstudium, hat Ines eine Trainierausbildung zum international Dogtrainer absolviert und ist seit 2010 bei CumCane (Dr. Ute Blaschke-Berthold und Dieter Degen) in
Katrin Heimsath
(vom IBH e. V. anerkannte Referentin) Katrin Heimsath arbeitet seit rund 10 Jahren als Hundetrainerin und leitet das Hundekolleg Münsterland. Ihre Schwerpunkte liegen im Verhaltenstraining und in gesunden Beschäftigungsprogrammen für Hunde. Hierbei setzt sie auf die Vielfalt positiver Trainingsmethoden wie Shaping, Target-Training u.a. Mit ihren eigenen drei Hunden erarbeitet sie in ihrer Freizeit besonders gerne Tricks und Balance-Übungen. Daneben haben ihre Hunde jeweils ganz individuelle Hobbies wie Dogdance, Nasenarbeit oder Longieren.
Manuela Zaitz
Manuela Zaitz Sie wurde am 26.07.1971 in Essen geboren. Ihren ersten Hund bekam sie nach jahrelangem Betteln mit 12 Jahren. Leider empfahlen die damaligen Hundebücher noch Leinenruck und das „Strafen“ mit einer zusammengerollten Zeitung. Dementsprechend war dann auch das Mensch-Hund Verhältnis nicht wirklich befriedigend, weder für Mensch, noch für das Tier. Jahre nach dem Tod des Dackels ergab sich zufällig eine neue Hundebegegnung, eine Schäferhündin wurde dreimal die Woche von ihr betreut. Durch diesen sich
Marc Bekoff
Seit 35 Jahren erforscht der Verhaltensbiologe Marc Bekoff die Welt im Kopf der Tiere. Für seine ersten Thesen von Bewusstsein, Moral und Gefühlen in der Tierwelt wurde er stark kritisiert. Mit der Aufstellung dieser Thesen revolutionierte und spaltete er die Wissenschaft. Sein zähes Ringen um die Anerkennung dieser Thesen zahlte sich, besonders für die Tierwelt, aus. Die Zeit gab ihm Recht – heute zweifelt kaum noch jemand an seinen Aussagen.
Maria Hense
Maria Hense, Jahrgang 1968, erhielt 1993 ihre Approbation zur Tierärztin. Ihr schon während des Studiums ausgeprägtes Interesse an der Verhaltenslehre vertiefte sie durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie. Ihr Wissen setzt sie in der eigenen verhaltenstherapeutischen Praxis, in Form von Trainertätigkeiten auf Hundeplätzen und in Hundeschulen sowie durch Seminare und Vorträge in die Praxis um. Ihre Ziele: psychisch gesunde, alltagstaugliche Hunde,
Martina Maier-Schmid
Martina Maier-Schmid (von Hundeschule Tandem ) arbeitet seit 20 Jahren in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern als Diplom Sozialpädagogin. Schon immer war sie fasziniert davon, mit Menschen zu schauen, wie sie in schwierigen Situation für sich selbst Verbesserungen erreichen können. Seit 2006 arbeitet sie zusätzlich als Hundetrainerin und Verhaltenstrainer für Mensch und Hund. In der Hundeschule geht es -neben den Trainingsschritten mit den Hunden- auch immer wieder darum, wie Hundehalter, die mit Hunden untwegs sind, die nicht
Melanie Schneider
Melanie Schneider absolvierte ihre Ausbildung bei animal learn® und arbeitet seit 2006 als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Seit 2007 beschäftigt sich Melanie Schneider mit dem Thema Mantrailing und fasziniert in ihren Workshops und Seminaren für Familienhunde immer mehr Hundehalter. Melanie Schneider hat zusammen mit Maria Rehberger das Buch Mantrailing: Nasenarbeit für den Familienhund geschrieben, welches im Dezember 2014 im MenschHund! Verlag erschienen ist. Sie lebt sie in der Ruhrgebietsstadt Herten im Kreis Recklinghausen. Kontakt: www.hundeschule-vianova.de
Mirjam Cordt
Mirjam Cordt hat ihren Beruf als Ingenieur aufgegeben, um sich ganz den Hunden zu widmen. Als ausgebildete Hundetrainerin mit mehreren Abschlüssen ist ihr die Weiterbildung durch den Besuch von Seminaren und Workshops wichtig. Sie betont jedoch, dass die beste Ausbildung das Leben mit Hunden und die tägliche praktische Arbeit mit den unterschiedlichsten Hundepersönlichkeiten und deren individuellen Verhaltensweisen ist – bessere Lehrmeister gibt es nicht! Seit 2000 leitet sie die Hundeschule DOG‐InForm, seit 2004 mit angeschlossener
Petra Elsbeck – Möller
Petra Elsbeck Möller beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Hütehunden und ihrem Arbeitsverhalten an Schafen. Bedingt durch die eigene Schafshaltung wurde einst der Wunsch geweckt auch die Ausbildung von Arbeitshunden am Schaf freundlicher zu gestalten. Durch das Wissen ihrer Trainerausbildung bei Cumcane entwickelte sie in diesem Bereich ein Training, welches über positive Verstärkung und Markersignalen aufgebaut wird. Insbesondere der Hütehund in Familienhaltung liegt ihr am Herzen. Ein passenderes Alltagstraining für diese Hunde zu finden
Prof. Dr. Joachim Geyer
Prof. Geyer, Jahrgang 1973, ist Professor für Veterinärpharmakologie und –toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort das Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Er gilt als ein internationaler Experte auf dem Gebiet der Pharmakogenetik in der Tiermedizin und hat zahlreiche Forschungsarbeiten zum MDR1-Defekt beim Hund durchgeführt und in internationalen und nationalen Zeitschriften veröffentlicht. Daher ist er bei schwierigen Therapieentscheidungen und Therapiezwischenfällen bei Hunden mit MDR1-Defekt ein gefragter Ansprechpartner. Prof. Geyer leitet auch das
Sabrina Reichel
Sabrina Reichel ist seit 2009 geprüfte CumCane-Trainerin und seit 2014zertifizierte Verhaltensberaterin durch die Tierärztekammer Niedersachsen.Sie führt in Bayreuth Ihre Hundeschule VitaCanis – Coaching für Mensch und Hund mit Schwerpunkt Alltagstraining und Verhaltenstherapie. Ihr Training ist geprägt von positiver Verstärkung sowie einem fairen undfreundschaftlichen Umgang mit Mensch und Hund. “ Ende 2013 erschien Ihr erstes Buch „Hunde belohnen – aber richtig“ im GRIN Verlag, im Oktober 2014 Ihr zweites Buch „Leinenrambo“ sowie das dazu passende Trainingstagebuch
Sheila Harper
Seit vielen, vielen Jahren lebt und arbeitet Sheila Harper mit Hunden und ihren Menschen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Arbeit mit schwierigen Hunden ganz besonders hat sie sich der Themenbereiche: Angst, Stress, Aggression verschrieben. Mit ihrer ruhigen und authentischen Art hat sie dabei große Erfolge zu verzeichnen. Sheila Harper ist eine international gefragte Rednerin/Referentin, ihre Vorträge, Seminare und Trainingscamps sind sehr beliebt und erfreuen sich großen Zulaufs. Seit über 20 Jahren reist sie als
Simone Fasel
Simone Fasel hat Psychologie und Pädagogik an der Universität Freiburg studiert. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie zum Thema „Gewalt am Tier“. Verhaltensproblemen und der Verhaltensmodifikation bei Hunden gilt seit über 15 Jahren ihr grosses Interesse. Mehrere Jahre arbeitete sie für den lokalen Tierschutzverein mit Problemhunden, darunter auch mit zwei verwilderten Haushunden – ihre Geschichte erschien im Schweizer Hundemagazin. In den letzten Jahren war sie Mitbesitzerin des „Hundearbeitsamtes“ und unterrichtete diverse Beschäftigungskurse (Mantrailing, Trickdogging, Haushaltshilfshund, Dogdance, Rally
Stefan Kirchhoff
Stefan Kirchhoff hat 12 Jahre lang hauptberuflich als staatlich anerkannter Tierpfleger im Bereich Heim- und Pensionstierpflege für den „Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V.“ gearbeitet. Davon war er 5 Jahre lang Beiratsmitglied und als Tierheimleiter angestellt. In dieser Zeit war er auch im Auslandstierschutz tätig und ehrenamtliches Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK für Tierpfleger. Er war eineinhalb Jahre lang Stellvertretender Projektleiter des Tuscany Dog Projektes von Günther Bloch, in dem verwilderte Haushunde in Italien
Susanne Fiss-Quelle
Susanne Fiss-Quelle stärkt und verbindet Tierprofis. Sie kommt ursprünglich aus der Wirtschaft. Nach zehn Jahren Fach- und Führungsverantwortung im Marketing namhafter Unternehmen stärkt Susanne Fiss-Quelle als selbstständige Beraterin seit über 15 Jahren Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zu ihrem Erfolg. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin und Paris, NLP Master für eine verbesserte Kommunikation, das sind nur einige Stationen in der fachlichen Ausbildung von Susanne Fiss-Quelle, die früh entdeckte, dass das Thema „Kommunikation“ Dreh- und
Tina Schnatz
Jahrgang 1958 Verheiratet, 2 erwachsene Kinder zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (IHK/BHV)) Prüferin für den BHV Hundeführerschein Zertifizierte Prüferin für Behindertenbegleithunde (IHK/BHV) BHV-Dummyprüferin Referentin für Hundehalter und Hundetrainer zu verschiedenen Themen Autorin „Familienhund“, Verbandszeitschrift des BHV Autorin des Buches „Dummyfieber“, erschienen im Mensch-Hund-Verlag Nachdem Tina viele Jahre eine Hundschule im Rhein-Main Gebiet leitete, spezialisierte sie sich auf die Dummyarbeit . .Seitdem bietet sie in ihrer Hundeschule Dummy-Fieber ausschließlich Dummytraining für Hunde aller Rassen an. Als Referentin bietet sie
Turid Rugass
Turid Rugaas wurde bekannt durch ihr Buch und Video „Calming Signals“. Seit vielen Jahren betreibt sie eine eigene Hundeschule und setzt sich sehr für eine tierschutzgerechte Erziehung von Hunden ein. Sie ist Präsidentin der Pet Dog Trainers of Europe, einem Zusammenschluss europäischer Hundetrainer, dessen Mitglieder sich zum Ziel gesetzt haben, Hundeerziehung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und mit gegenseitigem Respekt zu praktizieren. Heute widmet sie sich fast ausschließlich der Ausbildung von Hundetrainern in ganz
Ute Blaschke-Berthold, Joachim Geyer, Gerrit Stephan, Andreas Zohmann
Dr. Ute Blaschke-Berthold, Jahrgang 1961, Biologin, spezialisiert auf die Verhaltensbiologie der Hund-Mensch-Beziehung, Leiterin der Hundeschule und Kynopraxis CumCane in Niederkassel am Rhein. Fachautorin für mehrere Hundezeitschriften und Lehrinstitute. Weiterbildungen in den USA, Großbritannien, Niederlande und Belgien sorgen beständig für höchstes Niveau. Prof. Dr. Joachim Geyer Prof. Geyer, Jahrgang 1973, ist Professor für Veterinärpharmakologie und –toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort das Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Er gilt als ein internationaler