Herr Dr. Immanuel Birmelin
Referent: Immanuel Birmelin (Deutschland)
Dr. Immanuel Birmelin studierte Biologie und Chemie und promovierte an der Uni Bern. Er ist Verhaltensforscher von internationalem Rang und war jahrelang Mitglied der Fachgruppe für Verhaltensforschung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Er hat ein ethologisches Konzept mitentwickelt, das dazu dient, Tierschutzfragen wissenschaftlich zu erfassen. Er hat verschiedene Bücher verfasst und zusammen mit seinem Freund, Volker Arzt erfolgreiche Filme gedreht, wie: „Wenn Tiere reden könnten“, „Wer ist klüger, Hund oder Katze“, die ein Millionenpublikum begeistern.
Frau Dr. Ute Blaschke-Berthold
Dr. Ute Blaschke-Berthold, Jahrgang 1961, Biologin, spezialisiert auf die Verhaltensbiologie der Hund-Mensch-Beziehung, Leiterin der Hundeschule und Kynopraxis CumCane in Niederkassel am Rhein. Fachautorin für mehrere Hundezeitschriften und Lehrinstitute. Weiterbildungen in den USA, Großbritannien, Niederlande und Belgien sorgen beständig für höchstes Niveau.
Frau Dr. Maria Hense
Maria Hense, Jahrgang 1968, erhielt 1993 ihre Approbation zur Tierärztin. Ihr schon während des Studiums ausgeprägtes Interesse an der Verhaltenslehre vertiefte sie durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie. Ihr Wissen setzt sie in der eigenen verhaltenstherapeutischen Praxis, in Form von Trainertätigkeiten auf Hundeplätzen und in Hundeschulen sowie durch Seminare und Vorträge in die Praxis um. Ihre Ziele: psychisch gesunde, alltagstaugliche Hunde, zufriedene Besitzer, artgerechte Beschäftigung des Hundes. Insbesondere die Arbeit mit so genannten „Problemhunden“ ist Maria Henses Spezialgebiet. Dabei setzt sie auf Problemlösungen, die Hund und Mensch nicht unter Druck setzen und ohne Zwangsmittel auskommen. Maria Hense ist anerkanntes Mitglied der Pet Dog Trainers of Europe (PDTE) um die Norwegerin Turid Rugaas. Webseite der Referentin: www.tierarztpraxis-hense.de
Herr Stefan Kirchhoff
Stefan Kirchhoff hat 12 Jahre lang hauptberuflich als staatlich anerkannter Tierpfleger im Bereich Heim- und Pensionstierpflege für den „Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V.“ gearbeitet. Davon war er 5 Jahre lang Beiratsmitglied und als Tierheimleiter angestellt. In dieser Zeit war er auch im Auslandstierschutz tätig und ehrenamtliches Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK für Tierpfleger. Er war eineinhalb Jahre lang Stellvertretender Projektleiter des Tuscany Dog Projektes von Günther Bloch, in dem verwilderte Haushunde in Italien beobachtet worden sind. Nach seiner Tierschutztätigkeit dokumentierte er fotografisch das Leben der Straßenhunde und verfasste zu diesem Thema ein Buch und mehrere Artikel in Fachmagazinen. Heute ist er als Hundetrainer, Verhaltensberater und Referent in der Nähe von Bremen tätig.