Aggressionsverhalten und Nasenarbeit in der Verhaltensberatung – Online Seminar mit Ute Blaschke-Berthold

Eine anerkannte Fortbildung von den Tierärztekammern Niedersachsen + Schleswig-Holstein (i.A,) + IBH

Zielgruppe: Hundetrainer*innen und engagierte Hundehalter*innen

Aggressionsverhalten ist nicht nur vielschichtig, sondern auch ein deutliches Symptom für gestörtes Wohlbefinden. Aggressionsverhalten stellt sowohl Bezugspersonen als auch Fachleute vor große Herausforderungen. In diesem Seminar widmen wir uns den verschiedenen Facetten des Aggressionsverhaltens bei Hunden, das sich gegen Menschen richtet.

**Schwerpunkte des Seminars:**

**Verstehen von Aggressionsverhalten:** 

  – Definition und Ursachen von Aggression

  – Unterschiede zwischen territorialem und ressourcenbezogenem Verhalten

  – Aggression gegenüber Menschen: Ursachen und Präventionsstrategien

**Verhaltensänderung:** 

  – Strategien zur Deeskalation aggressiven Verhaltens

  – Der Einsatz von positiven und funktionalen Verstärkungsstrategien 

  – Verhaltensunterbrechung oder Strafe?

**Strafen im Kontext der Verhaltensänderung:** 

  – Wann ist die Anwendung von Strafe gerechtfertigt?

  – Effektivität und Risiken von Strafen im Vergleich zu positiven Verstärkungen

  – Ethische Überlegungen zur Anwendung von Strafen in der Verhaltensberatung

**Nasenarbeit als Baustein in der Verhaltensberatung:** 

  – Einführung in die Nasenarbeit als Faktor für das emotionale Wohlbefinden

Die Teilnehmenden erhalten die Folien zum Seminar und eine Teilnahmebestätigung.

Das Seminar wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmenden nach dem Seminar für  14 Tage zur Verfügung.

10. Januar - 11. Januar 2026

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
09:30 - 17:00
09:30 - 17:00
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag 09:30 - 17:00
Sonntag 09:30 - 17:00

Teilnahmeinformationen

215,00  p. P. (inkl. MwSt.)

Warenkorb
Nach oben scrollen